Wenn Sie nicht jedes Mal die Türe vom Haus öffnen möchten, damit die Katze ins freie kann, dann können Sie im Handel Katzenklappen kaufen, die sich in eine sogenannte Mehrschichtverbundplatte (kurz MSVP oder auch Sandwichplatte genannt) einsetzen lässt. Dafür ist eine bauliche Veränderung notwendig, vor allem, wenn die Klappe an einer Balkontür montiert werden soll.
In diesem Fall darf nämlich das Isolierglas der Tür nicht bis zum Boden reichen. Die Glastür muss im unteren Bereich Platz für die Katzenklappe lassen und wird damit zu einer halben Glastür mit deutlich verkürzter Scheibe. Herkömmliche Katzenklappen bestehen aus einer Rahmung, in die eine oben fixierte Klappe angebracht ist.
Viele Katzenklappen sind inzwischen aber technisch aufgerüstet und verfügen beispielsweise über ein integriertes Chip-Lesegerät. Ein Beispiel wäre hier die SureFlap Mikrochip Katzenklappe. Eine solche Mikrochip Katzenklappe gewährleistet, dass nur die eigene Katze ins Haus gelangt.
Fremde Katzen, kleine Hunde oder andere Tiere werden abgehalten, weil sich die Türe der Katzenklappe nur öffnen lässt, wenn der passende Chip registriert wird und die richtige Katze vor der Türe steht. Für große Katzen müssen die Katzenklappen mit den entsprechenden Maßen zur Verfügung stehen.