Seite wird geladen Fensterhandel Seite wird geladen
Fenster von fensterhandel.de
Der umfangreichste
Fenster Konfigurator im Netz
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Unser
Mengenrabatt
3% | ab
1.000€
4% | ab
2.000€
5% | ab
3.000€
6% | ab
5.000€
7% | ab
10.000€
8% | ab
15.000€
9% | ab
20.000€
10% | ab
30.000€
Gültig für alle Fenster und Balkontüren/Terrassentüren
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Unser
Mengenrabatt
3% | ab
1.000€
4% | ab
2.000€
5% | ab
3.000€
6% | ab
5.000€
7% | ab
10.000€
8% | ab
15.000€
9% | ab
20.000€
10% | ab
30.000€
Gültig für alle Fenster und Balkontüren/Terrassentüren
  • Versandkostenfrei
  • Kauf auf Rechnung
  • Made in Germany
Kundenurteil: SEHR GUT

Email an fensterhandel.de schreiben info@fensterhandel.de Jetzt fensterhandel.de anrufen+49 (0)2735-202 81 80

  • Ontrust Siegel
  • Deutschland
  • Deutschland
Flugzeug erzeugt viel Lärm

Kastenfenster online kaufen

Wer heute eine Immobilie baut oder einen Altbau saniert, für den spielt ein hoher Schallschutz im Bereich der Fenster eine wesentliche Rolle. Vor allem an Orten mit hoher Geräuschentwicklung können Fenster mit gutem Schallschutz den Lärm außen halten. Eine Fensterart, die imstande ist, die Vorgaben der SSK 6 zu erfüllen, sind Kastenfenster. Was diese Kastenfenster genau sind, welche Arten es gibt und welche Kosten sie verursachen, das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. Auf Wunsch können Sie bei fensterhandel.de solche Fenster bestellen.

Besonderheiten beim Kastenfenster

Die baulichen Besonderheiten beim Kastenfenster

Die größte Besonderheit beim Kastenfenster besteht darin, dass es sich um eine zwei-schalige Konstruktion mit parallel verlaufenden Fensterflügeln handelt. Die beiden Flügel lassen sich entweder beide nach innen öffnen oder der außenliegende Fensterflügel wird nach außen hin geöffnet. Diese Version bezeichnet man als Hamburger Fenster. Eine weitere Besonderheit ist, dass beide Flügel, unabhängig von ihrer Öffnungsrichtung, meistens in nur ein einziges Fensterfutter (es wird auch als Umfassungs-Zarge bezeichnet) integriert sind. In geschlossenem Zustand hat ein solches Fenster die Kastenform, die ihm den Namen gegeben hat. Ältere Fenster dieser Art haben innen und außen oft zweiflügelige Fenster, neue Kastenfenster besitzen hingegen eher je einen einzigen Fensterflügel. Besonders hohen Schallschutz bieten ältere Kastenfenster, bei denen die beiden Flügelseiten je eine eigene Fensterzarge besitzen. Die besonders gute Schalldämmung ergibt sich aus der Tatsache, dass beide Fensterebenen keine direkte Verbindung zueinander haben. Beim modernen Kastenfenster gibt es meistens zwei Fensterebenen, die aber ein gemeinsames, umlaufendes Fensterfutter besitzen.

Zum Konfigurator

Die Bedeutung des Abstands zwischen den Flügeln beim Kastenfenster

Zu den bauphysikalischen Eigenschaften bei Fenstern gehört es zunächst einmal, dass zwei besser dämmen, als eines. Da die kastenartige Konstruktion eine innere und eine äußere Fensterscheibe besitzt, erhöht sich bereits dadurch der Schallschutz und es ergibt sich eine sehr gute Wärmedämmung, was am niedrigen U-Wert bzw. Ug-Wert erkennbar ist. Kastenfenster sind also schon alleine durch die Verglasung mit zwei Scheiben sehr gute Schallschutzfenster. Ein weiterer, noch wichtigerer Faktor für einen optimalen Schallschutz ist der Abstand zwischen dem inneren und äußeren Fensterflügel. Je größer dieser Abstand ist, desto mehr Lärm wird von den Innenräumen abgehalten. Ursache hierfür ist, dass die Luft zwischen den Scheiben als Polster wirkt, das ganz wesentlichen Einfluss auf die Dämmeigenschaften hat.

Zum Konfigurator

Zeigt den Abstand der bei Kastenfenstern geboten sein sollte.

Diese Arten gibt es im Bereich Kastenfenster

Wenn Sie ein Fenster mit erstklassigen Eigenschaften in Sachen Schallschutz suchen, dann sollten Sie sich mit dem Kastenfenster und seinen verschiedenen Versionen beschäftigen. Folgende Kastenfenster-Arten gibt es:

Berliner Fenster bzw. Wiener Kastenfenster
Hamburger Fenster bzw. Grazer Fenster

Ein Berliner Fenster mit Kasten zeichnet sich dadurch aus, dass sich innerer und außenliegender Fensterflügel in eine Richtung, meist nach innen, öffnen lassen. In diesem Fall muss das äußere Fenster allerdings kleiner sein, als das innere, weil es sich sonst nicht nach innen öffnen lässt.

Beim Grazer Fenster mit Kasten sich die beiden Fensterflügel in unterschiedliche Richtungen öffnen, das innere Fenster können Sie also in den Raum hinein öffnen, das äußere Fenster wird sozusagen in Richtung der Straße aufgeklappt.

Aus den unterschiedlichen Öffnungsarten bei einem solchen Fenster ergeben sich jeweils bestimmte Vor- und auch Nachteile. Vor allem die Nachteile beziehen sich auf Fenster aus Holz, denn im Altbau wurden früher meist Holzfenster verbaut, die witterungsanfällig waren. Erhaltene Kastenfenster zeigen oft Schäden aufgrund von Regen und Nässe. Dies gilt für kleine wie große Fenster gleichermaßen.

Vor- und Nachteile beim Berliner und Hamburger Kastenfenster

Berliner Fernsehturm Kastenfenster

Berliner Kastenfenster

Ein Vorteil hierbei ist, dass es eine längere Lebensdauer hat, weil sich der außenliegende Fensterflügel nach innen öffnen lässt. Dadurch ist er nicht so stark den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Als Nachteil muss gewertet werden, dass der äußere Fensterflügel kleiner ist und somit die Menge an Tageslicht reduziert, die ins Innere des Raumes gelangt.

Zum Konfigurator

Hamburger Kastenfenster

Die Vorteile beim bestehen darin, dass der äußere Fensterflügel dieselbe Größe hat, wie der innere Flügel. Dadurch kann mehr Tageslicht durch das Doppelfenster nach innen gelangen. Weil sich das äußere Glasfläche nach außen hin öffnen lässt, bietet der Raum zwischen den Fensterflügeln Platz für Dekoration oder Blumen. Der Nachteil besteht bei diesem Fenster vor allem darin, dass der äußere Flügel in offenem Zustand dem Wetter ausgesetzt ist, was die Langlebigkeit des Fensters reduziert.

Zum Konfigurator

Hamburger Kastenfenster
Fensterhandel Logo

Moderne Kastenfenster auf Wunsch bei fensterhandel.de bestellen

Beim Thema Fenster zu einem guten Preis sind wir Experten und bieten Ihnen auf Nachfrage Schallschutzfenster auch als Kastenfenster bzw. Doppelfenster an. Wenn Sie heute Kastenfenster kaufen, sind diese meistens mit Mehrscheiben-Isolierglas ausgestattet und der Rahmen wird aus widerstandsfähigem und witterungsbeständigem Kunststoff gefertigt. Es wird also ein Kunststofffenster hergestellt, das besondere bauphysikalische Eigenschaften beim Rahmen und Glas besitzt, um die Anforderungen zu erfüllen, die an ein Schallschutzfenster mit SSK 5 oder SSK 6 im Bereich Schalldämmung und der Reduzierung der Dezibel-Werte (dB) gestellt werden. Falls Sie ein Kastenfenster über fensterhandel.de bestellen möchten, sprechen Sie uns einfach an. 

Zum Konfigurator

Zahlreiche Details für Ihr Kastenfenster

In unserem Fenster Online Konfigurator haben Sie zudem die Möglichkeit, zahlreiche Details für Ihr besonderes Fenster festzulegen, etwa:

  • Art der Verglasung (Sie können aus unterschiedlichen Arten von Glas auswählen)
  • Profil für den Rahmen (die Art der Konstruktion)
  • Maße für den Fensterrahmen
  • Größe der Glasfläche
  • U-Wert
  • Anzahl der Flügel für das Kastenfenster
  • Details zum Schallschutz (SSK 3 bis SSK 6)
  • Preis für das Fenster (abhängig von den gewählten Details)
  • Details beim Thema Griffe, Sprossen, Ober- oder Unterlichte 

Zum Konfigurator

Checkliste für die zahlreichen Details bei Kastenfenstern
FeBa produziert Kastenfenster mit Hightech Fertigungsanlage.

FeBa fertigt Kastenfenster auf Anfrage nach Ihren Wünschen

Wir möchten Sie zufriedenstellen und Ihnen eine möglichst große Bandbreite an Fenstern und Türen bieten. Daher kooperieren wir mit FeBa, einem auf Fenster und Türen aus Kunststoff, Aluminium oder Alu-Kunststoff spezialisierten Unternehmen. Lediglich Holzfenster sowie Produkte aus Edelstahl stehen nicht auf der Produktliste des ausschließlich in Deutschland produzierenden Unternehmens. Beim Thema Kastenfenster ist FeBa flexibel und ist bereit, solche Fenster gemäß Ihrer Anforderung herzustellen. Dabei ist der Grad an Schallschutz, den die angefertigten Produkte haben, hoch und der Preis für diese speziellen Doppelfenster ist absolut angemessen. FeBa verwendet ausschließlich hochwertige Materialien für die Rahmen und die Verglasung seiner Kunststofffenster. Da der Produktionsaufwand bei einem derartigen Schallschutzfenster zur optimalen Reduzierung der dB höher ist, kann sich die Lieferzeit unwesentlich verlängern. Sie liegt normalerweise zwischen drei und sechs Wochen. Dies sollten Sie einplanen, wenn Sie etwa einen Altbau sanieren möchten. Der Ausbau der alten Fenster und der Einbau der neuen Kastenfenster sollte zeitlich entsprechend koordiniert sein. Ein Vorteil ist, dass Sie zwei Tage vor der Lieferung eine Benachrichtigung von FeBa erhalten. So haben im Rahmen der Sanierung genügend Zeit, die alten Holzfenster auszubauen und den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten.

Zum Konfigurator

 

Fragen zu Kastenfenstern

 

Fenster, die historische Kastenfenster zum Vorbild haben, eignen sich prinzipiell sehr gut, wenn Sie beispielsweise einen Altbau besitzen und diesen durch eine Sanierung aufwerten möchten. Falls ein solches Gebäude bereits mit historischen Kastenfenstern in seiner Fassade ausgestattet ist, könnten sie diese durch moderne Kastenfenster ersetzen und so den Stil des Hauses mithilfe von Kunststoff-Fenstern mit hohem Lärmschutz erhalten. Der Fensterrahmen kann mit einem entsprechenden Dekor und einer passenden Farbe angeglichen werden. Derartige historische Fenster finden sich tatsächlich vor allem in historischen Gebäuden und ihr Bauprinzip kann jede Anforderung an Lärmschutzfenster erfüllen. Auch an befahrenen Straßen oder in Flughafennähe können derartige Fenster verwendet werden, denn an diesen Orten sollte die Schalldämmung gemäß der VDI-Richtlinie 2719 bei > = 50 dB liegen. Dies bedeutet, dass von 100 dB, die auf die Fenster treffen, wenigstens 50 Prozent absorbiert oder abgeleitet werden.

Fenster mit Kastenkonstruktion haben eine Schwäche und die liegt in der Anfälligkeit für die Bildung von Kondenswasser zwischen den Flügeln. Es darf also bei der Konstruktion und bei der Montage keine sogenannten Fugenzwischenräume geben. Bei der Montage neuer Kastenfenster und vor allem bei der Sanierung von Altbauten ist daher darauf zu achten, dass alles gut abgedichtet ist und keine Wärmebrücken entstehen. Diese sind verantwortlich für die Bildung von Kondenswasser, durch das sich dann Schimmel bilden kann. Ebenso sinnvoll ist ein regelmäßiges Lüften, nicht bei teilgeöffnetem Fenster, sondern bei weit offenen Flügeln. Damit ein guter Zustand der Fenster über einen langen Zeitraum gewährleistet werden kann, sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb beauftragen, der die fachgerechte Montage der Kastenfenster vornehmen kann. Auf diese Weise haben Sie nach der Sanierung sehr lange Freude an Ihren modernen Fenstern.

Die Frage nach dem Preis für ein Kastenfenster kann man nicht pauschal beantworten. Experten rechnen allerdings mit wenigstens 500 Euro je Flügel. Ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kastenfenster aus Holz zu ersetzen, dann sollten Sie mit einem Preis von circa 1.500 Euro rechnen. Hier kommt es darauf an, welches Holz verwendet werden soll, um das alte Holzfenster zu ersetzen. Der Preis geht auch umso stärker hoch, je größer das Holzfenster ist und welches Glas Sie für die Glasfläche verwenden möchten. Außerdem kommt es natürlich auf die zu ersetzende oder einzubauende Fensterzahl an. Je mehr Fenster Sie benötigen, desto höher natürlich der Preis. Es kann für den Preis von Vorteil sein, wenn die Fassade oder das Gebäude insgesamt nicht unter Denkmalschutz steht. In diesem Fall könnten Sie Kunststofffenster in entsprechendem Dekor und mit passender Farbe einbauen.