Seite wird geladen Fensterhandel Seite wird geladen
Fenster von fensterhandel.de
Der umfangreichste
Fenster Konfigurator im Netz
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Unser
Mengenrabatt
3% | ab
1.000€
4% | ab
2.000€
5% | ab
3.000€
6% | ab
5.000€
7% | ab
10.000€
8% | ab
15.000€
9% | ab
20.000€
10% | ab
30.000€
Gültig für alle Fenster und Balkontüren/Terrassentüren
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Unser
Mengenrabatt
3% | ab
1.000€
4% | ab
2.000€
5% | ab
3.000€
6% | ab
5.000€
7% | ab
10.000€
8% | ab
15.000€
9% | ab
20.000€
10% | ab
30.000€
Gültig für alle Fenster und Balkontüren/Terrassentüren
  • Versandkostenfrei
  • Kauf auf Rechnung
  • Made in Germany
Kundenurteil: SEHR GUT

Email an fensterhandel.de schreiben info@fensterhandel.de Jetzt fensterhandel.de anrufen+49 (0)2735-202 81 80

  • Ontrust Siegel
  • Deutschland
  • Deutschland
Buch von Fensterhandel mit Anleitungen liegt auf Tisch

Terrassentür einbauen

Einer Terrassentür einbauen da es nötig wird, etwa weil die alte Tür einfach durch die Witterungsverhältnisse gelitten hat, oder durch das Alter der Türe kein angemessener Einbruchschutz mehr gewährleistet ist, fragen sie sich zurecht, wie man hier vorgeht. Aber auch, wenn Sie die Montage der Fenster und Türen für Ihren Neubau fachgerecht selbst übernehmen wollen, brauchen Sie eine Anleitung für das Einbauen von Türen und Fenstern. Sie müssen kein Fachmann sein, wenn Sie selbst eine Türe einbauen wollen, mit etwas handwerklichem Geschick und mit Hilfe unserer Anleitung, gelingt Ihnen der Einbau mühelos.

Diese Anleitung beschreibt den fachgerechten Einbau von Fenstern, Balkon- und Terrassentüren mit Flügel, nicht aber für Schiebetüren. Auch ist jede Baustelle anders und die Anleitung kann nich zu jeder Bausituation passen. Gerne helfen wir Ihnen weiter und beraten Sie dazu.

Offenes Fenster aus Kunststoff mit Pflanze auf Fensterbank.

Terrassentür einbauen die Vorbereitung

Damit Sie während des Einbaus alles griffbereit haben, sollten Sie sich sämtliche benötigte Werkzeuge bereitlegen. Auch die alte Terrassentür sollte vorher ausgebaut werden, damit Sie sich in Ruhe an den Einbau der neuen Türe machen können.

Ein Einbau von Terrassen- oder Balkontüren sollte nach RAL Richtlinien vorgenommen werden. Nur so können Sie sicher sein, dass sämtliche Schritte für eine optimale Wärmedämmung erfolgen.

  1. Entfernen Sie sämtlichen Staub und andere Rückstände von der Laibung in der Wand. Eine einwandfreie Flächenbeschaffenheit ist absolut notwendig, damit die gewünschten Werte der Wärmedämmung auch erzielt werden können.
     
  2. Nehmen Sie zur Sicherheit noch einmal das Maß der Laibung, um sicherzustellen, dass die bestellte Terrassentüre auch tatsächlich passt.
     
  3. Beim Einbau von Balkon- oder Terrassentüren ist es ratsam, dies stets zu zweit vorzunehmen, die großen und auch schweren Teile lassen sich mitunter nur schwer alleine händeln.

Zum Konfigurator

Terrassentür einbauen die Vorbereitung des neuen Elements

Wenn Sie eine Terrassentüre geliefert bekommen, werden Sie feststellen, dass diese zum Schutz während des Transports komplett mit einer Folie versehen ist. Bitte ziehen sie diese vor der Montage unbedingt vom Rahmen ab, denn sie im Anschluss an den Einbau der neuen Terrassentüre zu entfernen ist gar nicht so leicht. Auf allen anderen Teilen kann die Folie bis zum Abschluss der Arbeiten verbleiben, so sind diese auch währenddessen noch vor Kratzern geschützt.

  1. Jetzt können Sie den Griff auf den Flügel anbringen und diesen öffnen.
     
  2. Um den Türflügel auszuhängen, entfernen Sie den Sicherungsstift oben, nach unten hin.
     
  3. Lagern Sie den Türflügel zunächst auf einem weichen Untergrund, Holzböden können sonst verkratzen - Alternativ können Sie diesen auch an die Wand stellen.

Zum Konfigurator

Frau sitzt in der Badewann und schaut aus dem Fenster.
Terrassenfenster mit Isolierglas

Terrassentür einbauen so wird der Rahmen befestigt

Ist alles vorbereitet, kann der Rahmen eingesetzt werden. Herzu ist es sinnvoll, wenn Sie sich Unterlegscheiben zur Hand nehmen, dies erleichtert Ihnen die Justierung. Auch eine Wasserwaage ist an dieser Stelle dringend notwendig, um den Rahmen der Terrassentür auszurichten.

  1.  Fügen Sie die Dichtungen ein, für die Sie sich zuvor entschieden haben.
     
  2. Setzen Sie zu zweit den Rahmen in das Mauerwerk ein.
     
  3. Damit Ihre neue Terrassentür problemlos schließt und auch bestens dämmt, richten Sie nun die Terrassentür mit Hilfe der Wasserwaage und den Unterlegscheiben aus. Hier ist genaues arbeiten absolut notwendig.

Zum Konfigurator

Terrassentür einbauen und den Rahmen verschrauben

Für die notwendige Stabilität wird der Rahmen aus Kunststoff nun mit dem Mauerwerk verschraubt.

  1. Um die Bausubstanz nicht zu beschädigen, müssen Sie äußerst behutsam vorgehen und den passenden Bohrer wählen. Mit einem Schlagbohrer bohren Sie nun die Befestigungslöcher ins Mauerwerk.
     
  2. Prüfen Sie anschließend zur Sicherheit mit einer Wasserwaage, ob der Rahmen weiterhin korrekt sitzt.
     
  3. Nun können Sie die Schrauben mit einem Akkuschrauber in den Rahmen schrauben.

Zum Konfigurator

Schallschutzglas für Terrassenfenster
Schallschutzglas für Terrassenfenster

Terrassentür einbauen abdichtung der Zwischenräume

Da nun der Türrahmen aus Kunststoff fest mit dem Mauerwerk verschraubt ist, wird nun der Zwischenraum aufgeschäumt. Haben Sie sich außen für das Dichtband entschieden, müssen sie zunächst warten, bis dieses vollständig aufgegangen ist.

  1. Jetzt können Sie die Zwischenräume ausfüllen. Je nachdem, ob Sie sich für Stopfmaterial oder Schaum entschieden haben, bringen Sie diesen in die Zwischenräume. Bei Schaum sollten sie langsam vorgehen, da dieser noch aufquillt.
     
  2. Jetzt bringen Sie die gewählte Folie für die innere Dichtungsebene an oder alternativ versehen Sie die entsprechende Stelle mit einer Acryl-Verfugung.

Zum Konfigurator

Den Flügel der Terrassentür einbauen und justieren

Da Sie nun den Türrahmen Ihrer neuen Terrassentür komplett eingebaut und auch alle Dichtungsebenen angebracht haben, können Sie nun den Flügel einsetzen und ausrichten. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Hängen Sie den Türflügel in die Scharniere, dies erledigen Sie am besten zu zweit und kontrollieren anschließend, ob sich die Tür problemlos öffnen und schließen lässt.
     
  2. Sollte sich die Terrassentür schwer öffnen oder schließen lassen oder gar klemmen, müssen Sie nachjustieren.
     
  3. Nun können Sie sämtliche, noch vorhandenen Folien auf dem Türrahmen, Flügel und dem Glas entfernen.

 

Nach dem Einbau der neuen Türe zur Terrasse bzw. der Balkontüre können Sie diese nun uneingeschränkt nutzen.

Zum Konfigurator

Schallschutzglas für Terrassenfenster

Terrassentür einbauen wahl des richten Montagebands

Bei der Dichtung nach RAL Vorgaben unterscheidet man drei verschiedene Arten. Eine gute Dichtung sorgt für eine Kostenersparnis durch Wärmedämmung und sollte stets korrekt verbaut werden. Auch schützt die Dichtung das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen. Die RAL Vorgaben gehören dringend zu einer fachgerechten Montage.

Einbrecher steht vor Wohnzimmerfenster

Innere Dichtungsebene

Hier sollten Sie eine dampfdicht ausgeführte Folie oder aber eine Acryl-Verfugung wählen. Die innere Dichtungsebene soll das Außen- und Innenklima trennen und hat den Anspruch dampfdiffusionsdicht zu sein.

Zum Konfigurator

Mittlere Dichtungsebene

Die mittlere Dichtungsebene ist der Bereich zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk. Hier muss der gesamte Bereich mit einem dämmenden Material ausgefüllt werden, um eine gute Wärmedämmung zu erzielen. Geeignete Materialien für die Dämmung sind 1-Komponenten-Montageschaum, oder Stopfmaterialien wie Baumwollzöpfe, Mineralfaserbaustoffe und Rundschnüre.

Zum Konfigurator

Einbrecher steht vor Wohnzimmerfenster
Einbrecher steht vor Wohnzimmerfenster

Äußere Dichtungsebene

Die äußere Dichtungsebene muss dampfdiffusionsoffen und zugleich starkregendicht sein, um den Rahmen vor Einflüssen der Witterung zu schützen. Hier kann eine Dampfdiffusionsoffene Folie oder vorkomprimiertes Dichtungsband zum Einsatz kommen. Als Alternative bietet sich hier nur noch die Silikonfuge.

Zum Konfigurator